Die Zeiten sind vorbei, wo die Holzküche nicht den üblichen Klischees entspricht und mit einer Landhausküche gleichgesetzt wird. Heute wird Holz als Material für alle Stilrichtungen verwendet. Gerade auf dem Gebiet der Designküche wird bevorzugt Holz eingesetzt und mit anderen Materialien wie Edelstahl, Naturstein, Glas oder mit hochglanzpolierten Kunststein zu spannenden Küchenkonzepten kombiniert.
Holzküchen stehen im Einklang mit der Natur und strahlen durch ihre einzigartigen Muster und Maserungen Individualität aus. Doch hier gilt es beim Kauf genau Acht zu geben. Denn es herrscht eine große Begriffsverwirrung: Echtholzküche/ Furnierküche, Massivholzküche/ Vollholzküche.
Welche die richtige Holzküche für Sie ist und was sich hinter jedem dieser Begriffe verbirgt, werden wir in diesen Artikel erläutern.
Bei einer Echtholzküche, oder auch Furnierküche genannt, handelt es sich lediglich um eine normale Küche mit Rahmenfronten oder glatten Fronten mit furnierter Holzoberfläche. Hierfür wird eine dünne Holzschicht auf Trägermaterialien aufgeleimt.
Diese Fronten lassen sich lasieren, beizen, kalken, bürsten, sandstrahlen, patinieren und mit Lacken oder Farblacken auch an aktuelle Farbtrends anpassen. Anschließend werden die Oberflächen oftmals mit einer nicht sichtbaren schützenden Lackschicht versiegelt.
Die Massivholzküche wird auch gerne als Vollholzküche bezeichnet. Hier bekommen Sie eine Küche, die komplett aus massivem Holz gefertigt ist. Nur wenn alle Bestandteile außer Rückwand und Schubkastenböden aus der jeweiligen Holzart bestehen, darf sich die Küche mit dem Zusatz "Massivholz" oder "Vollholz" schmücken.
* Die dunkelbraune Holzküche
* Die Holzküche in hell
* Moderne Echtholzküche
* Die Vollholzküche mit Granit Arbeitsplatten
* Massivholzküche mit Kunststein Arbeitsplatte
* Moderne Holzküche in Kombination mit Edelstahl
* Küche in Landhausstil aus Holz und Granit
* Minimalistische Vollholz-/ Massivholzküche
* Großzügige Küche aus Holz
* Klassisches Design der Holzküche
Der klare Vorteil der Furnierküche sind die vergleichsweise geringen Anschaffungskosten. Insbesondere exotische und seltene Hölzer sind als Massivholz oft sehr teuer und außerdem selten in den erforderlichen Mengen verfügbar. Das Echtholz ist hier eine kostengünstige und zuverlässige Alternative, die zwar nicht die komplette sinnliche Erfahrung des Holzgeruches und der Haptik bietet, aber doch Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt.
Die Vielfalt an Hölzern ist enorm. Industriell verarbeitet werden aber nur rund 100. Aber auch unter diesen gibt es schon gewaltige Unterschiede. Nicht nur was Farbe und Maserung betrifft, sondern auch in Bezug auf Härte, Robustheit und weitere Eigenschaften des Materials. Und natürlich auch preislich. In der Regel gilt dabei, dass heimische und weit verbreitete Holzarten günstiger sind als Edelhölzer. Ob Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Erle, Kiefer, Kirsche oder Nussbaum. Jedes Holz hat seinen eigenen Charakter und letzten Endes können nur Sie selbst entscheiden, welches Holz am besten zu Ihnen passt.
© Copyright Arbeitsplatten Deutschland 2013 - 2025. | WEB Design MAAG-Projekt